Von Blumenwiese zu Blumenwiese
Unser Blumenwiesen-Rundgang entstand im Mai 2020 zu Corona-Zeiten, als man ab und zu das Haus verlassen musste, um den Kopf durchzulüften. Das Durchlüften funktioniert auch heute noch: Der Rundgang führt dich an wunderschönen Wiesenblumen in Schöftland vorbei.
Einige Daten:
Strecke: 4 – 5 km
Dauer: 1 – 2 h
Start: beim neuen Kraftwerk obere Mühle
Wann: ab anfangs Mai bis Mitte Juni
Anfangs Mai beginnen die ersten Blumen zu blühen, im Juni sind die meisten schon verwelkt, dafür kannst du in dieser Zeit am besten die Finkenvögel auf Nahrungssuche entdecken, zum Beispiel den Distelfink.
Tageszeit: Im Laufe des Morgens ist die beste Zeit, dann blüht auch der Habermarch.
Kraftwerk obere Mühle
Die Blumenwiesen um das Kraftwerk sind 2018/19 angelegt worden.
Wie geht’s weiter? Durch den Werkhof zur Südseite des Schlosses.
Eine auffällige Blume hier ist der Klappertopf.
Wie geht’s weiter? Durch den Schlosshof und durch den Friedhof zum Pfarrhaus.
2015 begannen wir einzelne Blumen zu pflanzen. Jetzt blüht hier
eine vielfältige Blumenwiese, die Margerite dominiert mehr und mehr.
Wie geht’s weiter? Zur Hauptstrasse und weiter zum Schulzentrum.
Die Blumenwiese vor dem Schulzentrum und die Ruderalfläche vor der Bibliothek wurde 2019 angesät. Die rötliche Esparsette dominiert die Wiese vor dem Schulzentrum.
Wie geht’s weiter? Über den Pausenplatz der Oberstufe, am Kindergarten vorbei zum Juraweg.
Diese Wiese wird seit 2010 erst im Juni geschnitten. So konnte
sich eine erfreuliche Vielfalt entwickeln.
Wie geht’s weiter? Dem Jura entlang Richtung Norden zum Eichhörnliweg.
Am Ende des Eichhörnliwegs liegt etwas versteckt hinter den
Hecken die nächste Station. Der Boden hier im Bodenacker ist schon recht karg für eine Blumenwiese. Wir dürfen gespannt sein, wie sie sich weiterentwickelt. In der Hecke nördlich davon wächst der
seltene Speierling.
Wie geht’s weiter? Zurück ins Dorf zu Haltestelle Nordweg der WSB.
Diese Blumenrabatte ist noch der Rest einer viel grösseren. Trotzdem: Auch sie ist wertvoll. Das Motto heisst: Keine Fläche zu klein, Natur zu sein.
Wie viele Pflanzenarten kommen in der Rabatte vor?
Wie geht’s weiter? Richtung Norden an der Pizzeria vorbei zum Erdwall östlich des Rosenwegs.
Diese Fläche ist oft schon früh verblüht, weil sie fast den ganzen Tag sehr schön in der Sonne liegt.
Wie geht’s weiter? Dem Gleis entlang Richtung Norden, Höhe Cinema 8.
Diese Blumenrabatte auf der anderen Seite der Strasse um den Parkplatz des Cinemas herum ist in doppeltem Sinn wertvoll. Zum einen sieht sie schön aus, zum andern fasst sie einen vorbildlich angelegten Parkplatz mit Kiesbelag ein.
Wie geht’s weiter? Auf dem Feldweg Richtung links zur ARA. Nördlich davon liegt ein Baum-garten mit einer Blumenwiese.
Das ist wohl eine der vielfältigsten und grössten Blumenwiesen rund um Schöftland.
Wie geht’s weiter? In der ARA drin befindet sich ebenfalls eine wunderbare Blumenwiese. Vom Zaun aus auf der Südseite der ARA kann man einen Augenschein erhaschen.
Wie geht’s weiter? Nun geht es zurück Richtung Dorf. Die Blumenwiese bei der Pumpstation wird von der Witwenblume dominiert, "Gofechössi", heisst sie im Volksmund. Am Rand
wächst der Wiesensalbei. Typisch. Dort ist der Boden wohl am magersten.
Wie geht’s weiter zur letzten Station? Wenn man die Hauptstrasse Schöftland – Holziken überquert und zur Dementenstation kommt, versteckt sich hinter dem Zaun ein seltenes Juwel: Eine Margeriten/Kuckucksnelken-Blumenwiese. Sie wird 2026 einer Überbauung weichen müssen.
Wie geht’s weiter? Nun ist offiziell Schluss. Unsere Wirtshäuser laden zu einer gemütlichen Einkehr ein. Viel Vergnügen wünscht
Niklaus Huber